Auf dem Neckartal-Radweg von Villingen-Schwenningen nach Heidelberg
Die Tour am Neckar entlang im Jahr 2009 war unsere letzte Reise, die wir unter der Regie eines bekannten Veranstalters für Fahrradreisen unternommen haben. Wie auch schon bei den vorigen Radreisen mit dem selben Veranstalter funktionierte auch diesmal alles wie am Schnürchen: Am Start in Villingen-Schwenningen wurden uns einwandfreie Mieträder zur Auswahl angeboten. Der Gepäcktransport funktionierte (fast) reibungslos, die Hotels entsprachen – mit einer Ausnahme – dem Standard der gebuchten Kategorie.
Die Tour war für mich die Premiere des Navigierens mit einem GPS-Outdoorgerät aus der eTrex-Serie – an die genaue Bezeichnung kann ich mich nicht mehr erinnern. Es war eine Katastrophe! Ich hatte es erst kurz vor der Reise gekauft und hatte keinerlei Erfahrungen mit derartigen Geräten. Letztendlich wurde unsere gesamte Tour aufgezeichnet…
Impressionen
Streckenübersicht
Die Streckenführung war von der Reiseagentur vorgegeben, auch die Etappen waren festgelegt. Ich kann mich nicht mehr erinnern, ob der heutige Neckartal-Radweg damals schon in der heutigen Form existierte. An jedem Etappenziel war ein Hotel für uns gebucht, unser Gepäck wurde von einem Hotel zum nächsten transportiert.
Wir hatten uns für die neun Tage dauernde Tour entschieden, weil wir auf den geringeren Trainingsstand unserer Reisegefährten Rücksicht nehmen mussten; die längste Tagestour betrug 55 km. Die Zwischenstationen sind mit H-Markern (für Hotel – entspricht aber nicht der tatsächlichen Lage des jeweiligen Hotels) hervorgehoben.

Wie sich leicht am Höhenprofil der Strecke ablesen lässt, ist die Radtour nicht immer einfach. Trotz der immer flussabwärts gehenden Richtung kann es durchaus auch sehr steil bergauf gehen.