Geodaten mit OpenLayers

Geografische Daten auf Karten darstellen ist im Zeitalter des Computers keine große Kunst – möchte man meinen. In den späten 80ern habe ich zu ersten Mal in einem Vortrag, der im Rahmen meines Informatikstudiums von einem Mitarbeiter des Stadtinfo-Verlags (Nachfolger:Stadtplandienst.de) gehalten wurde, von den Schwierigkeiten erfahren, die es bei der Darstellung von Landkarten auf dem Computer gibt. Dabei ging es nicht um die grafische Darstellung, sondern um die Umsetzung von Geodaten in visualisierbare Daten.

Beispiel einer Karte von stadtplandienst.de

Warum sieht man hier kein Bild? Eine Antwort gibt es hier

Heute kann nahezu jeder, der über einschlägige Programmierkenntnisse in Javascript verfügt oder entsprechende HTML- und/oder Javascriptvorlagen verfügt, seine eigenen individuell gestalteten Landkarten im World Wide Web präsentieren. Das hier schon genannte Geodaten-Projekt OpenStreetMap, aber auch andere Kartendienste wie Google Maps, lassen sich für diese Zwecke mit mehr oder weniger Aufwand heranziehen.

Das Geheimnis für diese Möglichkeit lautet OpenLayers. OpenLayers ist eine in Javascript geschriebene Programmierschnittstelle mit der sich Geodaten im Webbrowser darstellen lassen. Der Vorteil dieser Bibliothek liegt darin, dass man die notwendigen Programme auf dem eigenen Computer entwickeln und dann auch ausführen lassen kann (clientseitige Entwicklung). Welchen Server man dann für die Datengewinnung benutzt ist egal (Weiteres siehe hier).

Gewusst wie – ist die Devise. Es gibt im Internet zahlreiche Beispiele, wie man OpenLayers nuitzen kann. Unsere Fahrtenbuch-Einträge sind alle mittels OpenLayers vorgenommen worden; hier fanden wir die entsprechenden Vorlagen für eigene Kartendarstellungen im Internet.

Wer wirklich tief in die Javascript-Programmierung für OpenLayers (Version 3) einsteigen will, der schaut hier nach: The Book of OpenLayers 3. Hier findet der ambitionierte Javascript-Programmierer eine sehr tiefgehende Anleitung zum Erstellen sehr eindrucksvoller Geoanwendungen für das World Wide Web. Vorkenntnisse in Javascript und auch in HTML sowie den zugrunde liegenden Webtechniken sind hier allerdings Voraussetzung. Hier werden keine Anwendungen mit der Maus zusammengeklickt – nein, hier muss richtig programmiert werden.

Den HTML-/Javascript-Code für die folgende Karte kann man hier betrachten. Das Ergebnis ist eine Openstreetmap-Karte mit dem Cyclemap-Layer.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .