Auf unseren Reisen durch die Uckermark haben wir merkwürdigerweise immer die Stadt Lychen, die Stadt der sieben Seen ausgelassen. Vier Tage haben wir uns inklusive An- und Abfahrt vorgenommen, um die schöne Gegend mit dem Fahrrad zu erkunden.
In der Tourismus-Information am Lychener Rathaus bekommt man kostenlos die Broschüre Radtouren in der Uckermärkischen Seenlandschaft. In ihr finden sich Beschreibungen zu Radtouren um Templin, Lychen und Boitzenburg; wir stellten fest, dass mehrere Touren von der Plattform Komoot entnommen waren.
An- und Abreise
Anreise | Berlin-Südkreuz RE 5 bzw. S 2 bis Gesundbrunnen, dann S 1 bis Oranienburg Oranienburg bis Lychen größtenteils auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen (schwarze Linie auf der Karte) | 76 km |
Abreise | Lychen bis Angermünde meistens auf den Fernradwegen Tour Brandenburg, Uckermark Rundweg, Fernradweg Berlin-Usedom (grüne Linie auf der Karte) Angermünde bis Berlin-Südkreuz RE 3 | 74 km |
Touren
In dieser Gegend haben wir schon häufig kleinere Fahrradreisen unternommen. Wir sind z. B. durch die Schorfheide zur Mecklenburgischen Seenplatte gefahren, haben den Indian Summer in der Uckermark genossen, sind von Berlin nach Usedom geradelt und sind einmal ganz und mehrfach teilweise auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen gefahren.
Lychen – Fürstenberg – Himmelpfort

Unsere erste Tour führte uns nach Fürstenberg (Havel), wo wir zunächst die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück besuchten. Hier waren wir schon einmal 1991, seitdem ist die Infrastruktur der Gedenkstätte vorbildlich modernisiert worden, die Ausstellungsbereiche sind sehr gut kuratiert und dokumentiert. Für den Besuch muss man sich viel Zeit nehmen.
In Fürstenberg suchten wir lediglich ein Fahrradgeschäft auf, um ein kleines Ersatzteil zu besorgen. Die Stadt haben wir schon anlässlich unserer Reise nach Kopenhagen ausführlich besichtigt.
Auf der Rückfahrt von Fürstenberg fuhren wir durch Himmelpfort, besichtigten noch einmal das Kloster und die Weihnachtsstube mit dem Weihnachtspostamt.
Am Nachmittag noch ein Ausflug nach Hohenlychen, wo man die alten Gebäude der früheren Heilstätte anschauen kann. Die Volksheilstätten wurden 1902 für Erwachsene und Kinder aus sozial schwachen Familien, die an Tuberkulose erkrankt waren, erbaut. Ab 1933 wurde Hohenlychen zu einem „Musterkrankenhaus“ der Nationalsozialisten, wo unter anderem auch Menschenversuche mit Sulfonamiden an inhaftierten Frauen des Konzentrationslagers Ravensbrück vorgenommen wurden.
Wokuhl-Rundweg
Diese Tour führte in den benachbarten Naturpark Feldberger Seenlandschaft (auf der Karte in Rot).

Die Strecke führt zum großen Teil auf sehr ruhigen Landstraßen und auf Schotterwegen durch dichte Wälder und herbstliche Heidelandschaft an manchem See vorbei. Leider ist die Wegbeschreibung in der o. g. Broschüre ziemlich ungenau, auch die Kartendarstellung ist nicht besonders hilfreich. Dank GPS-Navigation findet man aber immer wieder zumindest die richtige Richtung.
Annenwalde
Ein nachmittäglicher Trip nach Annenwalde zur Glashütte führt über Hohenlychen und seiner Helene-Kapelle (Bilder s. o.) auf einer gut ausgebauten Fahrradstraße entlang der Seenkette Oberpfuhlsee, Zenssee und Platkowsee bis zu einem Abzweig nach Densow. Ab hier geht es auf nicht ausgezeichneten Waldwegen weiter; auch hier ist das GPS-Gerät sehr nützlich.
Neben der Glashütte gibt es in Annenwalde auch eine von Schinkel erbaute Kirche – Architektur und Innenausstattung tragen deutlich seine Handschrift.
In der Glashütte werden neben Glaskunst-Objekten auch Yogakurse und Kurse in Glaskunsttechniken angeboten, auch ein Café sorgt für das leibliche Wohl.
Rundgang durch Lychen
Lychen wird auch die Flößerstadt genannt. Seit 1720 betrieb man die Flößerei, die Baumstämme aus den umliegenden Wäldern wurden zu Flößen verbunden und bis Berlin und Hamburg verschifft.
Interessant ist auch der Pinnenpfad: der Lychener Uhrmacher Johann Kirsten hatte Anfang des 20. Jahrhunderts die Reißzwecke („Pinne“) erfunden. Nachdem er seine Erfindung an den Besitzer einer Metallkurzwarenfabrik verkauft hatte, meldete dieser die Reißzwecke als Patent an und stellte diese dann als Massenware in Lychen her. Heute markieren übergroße Reißzwecken die Sehenswürdigkeiten in Lychen, sodass die Besucher der Stadt sich leicht an ihnen orientieren und mit den darauf befindlichen Erklärungen informieren können.
Unterkunft
Eine empfehlenswerte Unterkunft findet man in der Sommerfrische Lychen. Die Eigentümer haben ein Haus in der Altstadt liebevoll saniert und bieten drei komfortable Ferienwohnungen an.